Abb.7 Beispiel für Kartendarstellung eines ermittelten Rechteckbereiches nach Eingabe 10-stelliger Locatorwerte
WAS NOCH GEPLANT IST
Nachdem die Auswertung der zum QO-100 übertragenen
Daten bei mir bisher fast ausschliesslich über das Internet unter Verwendung
verfügbarer Web-SDR erfolgte, soll in Zukunft auch der Signalempfang
unter Verwendung kleiner kompakter 10 GHz-Antennen getestet werden. Erste
Empfangsversuche von FT8-Signalen mit beispielsweise einfachen Hornantennen
waren dabei sofort sehr erfolgreich. Interessant fand ich auch ein im Internet
gefundenes Projekt, bei dem es um die Decodierung empfangener FT8-Daten mithilfe
eines kleinen Raspberry-PICO-Boards geht. Über dessen serielle Ausgangsschnittstelle
sollte es möglich sein, die z.B. von meiner FT8-Bake empfangenen Maidenhead-Daten
in APRS-kompatible Protokolle zu wandeln und nach Bluetoothübertragung
in Richtung von Smartphones zu schicken. Die darin enthaltenen Positionsdaten
sollten sich daraufhin mit z.B. der APP "APRSDROID" wieder auf Karten anzeigen
lassen.
Der weitere Fortgang der Versuche soll demnächst in einem 2. Teil behandelt werden.
Wer sich ansonsten für den Themenbereich "QO-100-Datenübertragung
ausgehend von beweglichen Objekten" interessiert, dem sei dieser Beitrag
von Andy Talbot, G4JNT empfohlen [6].