Belegung einzelner Speicherplätze ( aktualisiert )
Bevor ein freier Speicherplatz belegt werden kann,
müssen die darin abzulegenden Werte von Frequenz, Mode ( wie z.B. AM,
CW, USB usw ) und AGC-Modus ausgewählt werden. Dazu sind die über
die Menu-Taste wählbaren Rubriken: <Frequency>, <Mode>
und <AGC Speed> nacheinander aufzurufen und gewünschte Eingaben
bzw. Auswahlen dort jeweils vorzunehmen. ( Bei im gleichen Arbeitsgang folgenden
Eingaben für weitere Speicherplätze und unveränderten Werten
von Mode- und AGC-Parametern, müssen diese beiden Rubriken nicht erneut
aufgerufen werden. ). Für
Frequenzeingaben kann mithilfe der Drehgebertaste zwischen Anwahl einzelner
Cursorpositionen oder darin einzugebender gewünschter Ziffernwerte gewechselt
werden. Anschliessend ist die Rubrik <Store> anzuwählen
und darin mithilfe des Drehimpulsgebers ein gewünschter freier, auf
dem Display dabei jeweils mit <BLANK< bezeichneter Speicherplatz aufzurufen.
Danach ist die Drehgebertaste kurz zu betätigen und
der Geber soweit nach links zu drehen, bis der Display-Cursor-das <B>
von <BLANK> markiert. Nach erneutem Tastendruck kann der Geber dann
zur Anwahl des ersten zu überschreibenden Zeichens der für den
jeweiligen Speicherplatz gewünschten Kopfzeile benutzt werden. Anschliessend
lassen sich durch wechselweise Nutzung von Drehgeber und
zugehöriger Taste ( analog zur oben bereits für Frequenzeingaben
beschriebenen Vorgehensweise ) auch alle weiteren für die Kopfzeile
gewünschten Zeichen auswählen und positionieren. Nach
Abschluss aller gewünschten Eingaben ist der Drehgeber bis zum Aufleuchten
der OK-Anzeige nach rechts zu drehen. Wird anschliessend noch einmal kurz
die mit ihm verbundene Taste betätigt, ist der Speichervorgang beendet.
Austausch des gesamten Speicherbereiches
Mein Dank
hierfür gebührt zuerst einmal Joe G. aus dem Mikrocontrollerforum, weil er maßgeblich
geholfen hat, dabei einige Anfangshürden zu überwinden. Zu
Beginn sei gesagt, dass der Austausch nicht ganz trivial ist und zumindest
bei mir anfänglich auch einiges an Zeit gekostet hat.
Zuerst einmal ging es um die Erstellung einer Liste mit jeweils mehreren
Datensätzen, die dabei entsprechend der Anzahl gewünschter Speicherplätze
( Memories ) auf einzelne Zeilen zu verteilen waren. Als Beispiel hierfür
mag der folgende Ausschnitt aus einer solchen Liste dienen, an dem man ihren
generellen Aufbau bereits deutlich erkennen kann: