1. Schwingkreisdaten
 
             
 Zum Nachbau des Empfängers zum Betrieb
   in einem bestimmten Band ist die entsprechende Firmwareversion ( siehe
dazu   Abschnitt 3 ) zum NANO-Baustein hochzuladen. Weiterhin ist eine Dimensionierung 
   der frequenzbestimmenden Bauteile C1,C1a,C2, bzw, L1-L2 vorzunehmen. Dazu 
habe    ich die folgende ( vorläufige ) Tabelle erstellt, wobei diese 
allerdings    nur Richtwerte liefern kann und ggf. kleinere Abweichungen einzukalkulieren
   sind. 
       Hinsichtlich L1-L2 ist das Platinenlayout ( inzwischen ) zur Nutzung 
von abstimmbaren   Spulenkörpern  ausgelegt, die dabei Pinabstände 
im Raster von ca.  2.25mm verwenden ( Abb.5a ). Das trifft z.B. auch auf die
von mir vorzugsweise verwendeten   Fertigversionen  aus fernöstlicher 
Fertigung zu. Hierbei  geht es im Wesentlichen  um solche mit einem Induktivitätsbereich 
von  2.1-6.3uH bei 26 Spulenwindungen  ( z.B. für das 30m-80m-Band ), 
sowie  weitere mit 0,6-1,7uH bei 12 Windungen  ( z.B. für das 20m-10m-Band 
). 
      Zur Verwendung mit z.B. der RX-Version für das 6m-Band-
   oder das 4m-Band lässt sich die Anzahl der Windungen aber auch problemlos 
 reduzieren. Alternativ werden für das gleiche Format auch selbst zu 
bewickelnde Spulenkörper angeboten. 
       
               
 Abb.5a  bewickelter 7,5x7,5mm-Spulenkörper
       
       Abb.5a  bewickelter 7,5x7,5mm-Spulenkörper
 mit Pinabständen im 2.25mm-Raster
       
         
           
             | Frequenzband 
 | Induktivität 
 | Kreiskapazität | Windungszahlen 
 | 
           
             | 80m 
 | ~6uH 
 | ~345p 
 | 26 Wdg. 
 | 
           
             | 40m 
 | ~6uH 
 | ~86p 
 | 26 Wdg. 
 | 
           
             | 30m 
 | ~6uH 
 | ~42p 
 | 26 Wdg. 
 | 
           
             | 20m 
 | ~1uH 
 | ~130p 
 | 12 Wdg. 
 | 
           
             | 10m 
 | ~1uH 
 | ~33p 
 | 12 Wdg. 
 | 
           
             | 6m 
 | ~120nH 
 | ~84p 
 | 5 Wdg. 
 | 
           
             | 4m 
 | ~120nH 
 | ~43p 
 | 5 Wdg. 
 | 
           
             | 
 | 
 | 
 | 
 | 
           
             | 
 | 
 | 
 | 
 | 
                           
         
             
Tabelle 1   Daten zur Groborientierung 
bei der Schwingkreisdimensionierung 
 
       2. 
speziellere Bauteile
        
  
 
      
  
 
      
  
         
       
         
           
             | Pos 
 | Bezeichnung 
 | Anzahl 
 | Bemerkungen/
   mögl. Bezugsquelle 
 | 
           
             | 1 
 | Intergr.
 Schaltkreis   CD2003/TA2003 
 | 2 
 | AK-Modul-Bus Aliexpress
 
 | 
           
             | 2 
 | Intergr.
 Schaltkreis LM386
 
 | 1 
 | diverse 
 | 
           
             | 3 
 | Indukt. 
SMCC   100uH 
 | 1 
 | Reichelt 
 | 
           
             | 4 
 | Indukt. 
SMCC   1mH 
 | 1 
 | Reichelt 
 | 
           
             | 5 
 | keram.
Filter    10,7 MHz 
 | 1 
 | Ebay Aliexpress
 
 | 
           
             | 6 
 | Baustein
 Si5351 
 | 1 
 | Ebay Aliexpress
 
 | 
           
             | 7 
 | Arduino 
NANO 
 | 1 
 | diverse 
 | 
           
             | 8 
 | Incrementgeber STEC12E08
 
 | 1 
 | Reichelt 
 | 
           
             | 9 
 | OLED Display
   0.96" 
 | 1 
 | diverse 
 | 
           
             | 10 
 | Intergr.
 Schaltkreis 7805
 
 | 1 
 | diverse 
 | 
           
             | 11 
 | Platine DJ7OO_CD2003-RX_V4
 
 | 1 
 | Dirk Ruffing DH4YM [#11]
 
 | 
           
             | 12 
 | Spulenkörper 
   0,6-1,7uH 
 | 1 
 | Aliexpress* 
 | 
           
             | 13 
 | Spulenkörper 
   2,1-6,3uH 
 | 1 
 | Aliexpress* 
 | 
           
             | 14 
 | 
 | 
 | 
 | 
                           
         
        
             
Tabelle2  speziellere Bauteile 
  
   ( * suche unter "ferrite toroid core" )
       
             
Auf privater Basis kann ich auch kleinere 
Mengen der meisten etwas spezielleren Bauteile zur Verfügung stellen.
 Interessenten  sollten mir eine E-Mail schicken ( dj7oo@t-online.de ). Das
 Gleiche gilt auch, wenn z.B. Bedarf an einem Platinenlayout im LAY6-Format 
besteht.
       
3. Softwareversionen
 
        
       Für die gängigsten AFU-Bänder habe ich ARDUINO-Firmwareversionen 
   vorbereitet, die hier [#9] heruntergeladen werden können. Mit etwas 
  Erfahrung und einigen wenigen Änderungen können aber ggf. auch 
 weitere Frequenzbereiche abgedeckt werden. 
 
4. Frequenzkalibrierung
       Bedingt durch die nur begrenzte Genauigkeit 
der   Steuerquarze von Si5351-Bausteinen, ergeben sich immer auch Abweichungen 
 zu gewünschten Ausgangsfrequenzen. Das ist frequenzabhängig und 
 macht sich umso stärker bemerkbar, je höher die mit den Si5351 
generierten Frequenzen sind. Abhilfe kann durch Kalibrierwerte erreicht werden, 
die dazu exemplarspezifisch in die jeweiligen VFO-Firmwareversionen zu übernehmen 
  sind. Zur Ermittlung  dieser Cal-Werte habe ich das ARDUINO-Programm "CALFINDER" 
  geschaffen, welches  hier [#10] heruntergeladen werden kann. Es verwendet 
  die auch für den  VFO benutzte Hardwareanordnung. Das Programm kann 
 somit z.B. vor dem Hochladen  des eigentlichen VFO-Programmes kurz installiert 
 werden. Anschliessend stehen  die mit seiner Hilfe gefundenen Cal-Werte zur
 Übernahme in die VFO-Firmware  bereit.
        
    
Musteraufbau ( für das 20m-Band ) von
  Peter, DG3SMA
       
       
 
       
    -
    
Beispiel einer RX-Nutzung zum Empfang von FT8-Aussendungen ( Fotos:
DG3SMA ). 
Als Besonderheit bestand zur Signalübertragung zwischen RX und Smartphone
mit FT8-Decodersoftware lediglich 
eine akustische Kopplung zwischen ( Kleinst- ) Lautsprecher und Smartphone-Mikrofon
( zur Grossdarstellung anklicken )
       
                    
mögliche Erweiterung
          zum Empfang von Signalen des Satelliten "QO-100"
                            
                    
                   
 Abb.6  RX-Satellitenversion  OLED-Displaydarstellung
                   ( mögliche Schrittweiten: 10Hz-100KHz )
                   
                   Abb.6  RX-Satellitenversion  OLED-Displaydarstellung
                   ( mögliche Schrittweiten: 10Hz-100KHz )
                   
                   
                    
                                        
 Abb.7   Schaltanordnung des Zusatzboards 
zum   Satellitenempfang
                    
                    Abb.7   Schaltanordnung des Zusatzboards 
zum   Satellitenempfang