Si570-HF-Generator
mit ARDUINO Software
z.B. für 0-30 MHz Hamband-Tranceiver mit 20 MHz-ZF
Stand: 5.
März 2014

Automatic
translation made by GOOGLE:
http://translate.google.de/translate?sl=de&tl=en&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.kh-gps.de%2Fsi570_ardu.htm&act=url
Bereits auf einer früheren
Seite [1] hatte ich mich schon einmal mit dem
Oszillatorbaustein "Si570" beschäftigt. Dort sind auch noch
weitere
Informationen zu diesem Chip zu finden. Obwohl er gemäß
aktueller Herstellerlink [2]
inzwischen offenbar durch einen Nachfolgetyp ersetzt wurde, scheint er
aber bei z.B. [3] noch immer problemlos erhältlich zu sein.
Während er bei meinem seinerzeitigen Konzept noch durch ein unter
BASCOM-AVR geschriebenes
Programm gesteuert wurde, liegt mein Schwerpunkt inzwischen auf
ARDUINO-kompatibler Software. Das hat u.a. den Vorteil, dass die
Erstellung von Progammcodes samt anschliessender Kompilierung und das
Hochladen in die
Flashspeicher der Mikrocontroller dabei ohne teures
Ausführungsprogramm und zu beschaffende Zusatzhardware ( externer
Programmer ) möglich ist. Stattdessen genügt eine
( möglichst aktuelle ) Version der kostenlos aus dem Internet
herunterladbaren
Arduino-IDE.
Nun geschah es unlängst, dass ich im Netz das Selbstbaukonzept
für einen einfachen Kurzwellentransceiver fand
[6] . Dort kam auch wieder der "Si570" zum Einsatz kam und wurde durch
eine ARDUINO kompatible Software gesteuert.
Abb.1 Frequenz-Generator mit
Arduino
"UNO", "LCD Keypad Shield" und Si570-Platine von WB6DHW
Nach Betrachten des
Transceiver-Originalschaltbildes entstand der Wunsch, das dortige
Konzept als Anregung zum Aufbau eines zumindest ähnlichen
Oszillator- und Steuerteils zu verwenden. Aus Gründen der
Einfachheit sollte dabei, abweichend vom
Originalkonzept, auch wieder das schon in [1] eingesetzte und noch
vorhandene Si570-Oszillatorboard
von WB6DHW [5] zum Einsatz kommen ( Abb.3-4 ). Um auch für den
Mikrocontroller- und Anzeigeteil zu einer einfachen Hardwarelösung
zu kommen, sollten daüberhinaus ein Board ARDUINO "UNO" mit
aufsteckbarem
"LCD Keypad Shield" verwendet werden. Die betreffenden Shields [4]
werden von vielen
inländischen Händlern angeboten, sind aber auch als sehr
preiswerte Asien-Clones z.B. via EBAY erhältlich. Wie Abb.1 zu
entnehmen ist, kommt man damit zu einer sehr einfach zu realisierenden
Lösung mit minimaler externer Beschaltung. Aus der Abbildung ist
auch ersichtlich, dass die Nutzung des LCD-Shields dabei zumindest
teilweise auch eine andere Belegung einzelner Ports erzwang, was
natürlich auch im Programmcode zu berücksichtigen
war.
Weil mir wesentlich symphatischer als die im Originalkonzept, wurde
auch die Frequenzabstimmg modifiziert und ein Incrementgeber zur
Frequenzabstimmung eingesetzt, wobei auch diese Massnahme
Änderungen im Programmcode bedingte. Als Basis diente dabei der
vom Originalkonzept nach Asshar Farhan abgeleitete Programmcode von
Jon, G4TSN, für dessen Überlassung ich mich hier noch einmal
herzlich bedanken möchte. Dabei habe ich mir erlaubt, auch seinen
Code noch einmal abzuwandeln bzw. zu ergänzen. Auf der Platine des
Shields ( Abb.2 ) sind nämlich einige Taster zu erkennen und was
lag daraufhin näher, als auch sie sinnvoll in die
Programmsteuerung einzubinden. Mit Ausnahme der in ihrer Funktion
sicherlich nicht weiter zu erläuternden
RESET-Taste, liefert eine Betätigung der restlichen 5 Taster
jetzt jeweils eine unterschiedliche zum Analogeingang "A0" des
UNO-Prozessors geführte Gleichspannung. Eine programmgesteuerte
Abfrage dieser Werte lässt daraufhin die Initialisierung
unterschiedlicher
Steuervorgänge zu. Im vorliegenden Fall bieten sie sich zur Anwahl
verschiedener Abstimmschritte ( 10Hz bis 1MHz in dekadischen Schritten
) und unterschiedlicher, z.B.
in den Amateurbändern liegender ( und im Programmcode leicht an
ggf. eigene Bedürfnisse anzupassender ) VFO-Startfrequenzen
an.
Die Nutzung der SELECT-Taste zur Anwahl der Funktionen "RIT/VFO1/VFO2"
ist geplant, aber programmtechnisch noch nicht
umgesetzt.
Abb.2 "LCD Keypad Shield"
von "DFRobot"
Abb.3 Si570-Generator von
WB6DHW
Abb.4 Si570-Generator von
WB6DHW Originalschaltbild mit kleiner Modifikation zur
5V-Versorgung
DOWNLOAD
folgt
in Kürze
LINKLIST
E-Mail
contact via: