"Calltalk" zur Sprachausgabe empfangener APRS-Rufzeichendaten
APRS is registered Trademark by Bob Bruninga, WB4APR
11. Juli 2014

  Decoding GPWPL-Waypointdata for speaking call signs of received APRS stations. Automatic translation by GOOGLE:
https://translate.google.de/translate?sl=de&tl=en&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.kh-gps.de%2Fminitalk.htm&edit-text=


Zur Beobachtung der Aktivitäten auf der APRS-Frequenz 144.8 MHz beschäftige ich mich schon seit einiger Zeit mit der Decodierung der auf dieser Frequenz von anderen Amateurfunkstationen ausgesandten Positionsdaten. Schon mehrfach wurde dazu auch bereits etwas geschrieben [1],[2],[3]. Bisher weitgehend unbeachtet werden diese Daten von vielen APRS-tauglichen Transceivern und APRS-Trackern über eine entsprechende serielle Schnittstelle bereitgestellt. Mehr zu dem dabei benutzten Datenformat folgt weiter unten.

TIPP:  Erfolgreich wurde CALLTALK z.B. auch zur
Langzeitbeobachtung des APRS-Digis auf der Raumstation ISS
 ( Frequenz: 145.825 MHz ) benutzt

"CALLTALK" ist eine Version, die gegenüber der in [1] beschriebenen stark abgespeckt wurde. Sie beschränkt sich auf eine Sprachausgabe empfangener Rufzeichendaten.


  Muster für Sprachausgaben / Soundsamples  ( Anm: Die zeitliche Abfolge der Sprachsegmentausgaben wurde inzwischen noch einmal optimiert  )


Abb.1   Prozessorboard ARDUINO "NANO" und DFRobot MP3-Sprachmodul
( Zur Grossdarstellung anklicken )

Die Bauteileanordnung geht aus dem Schaltbild Abb.1 hervor. Von einem angeschlossenen Funkgerät mit RS232-Pegelwerten bereitgestellte GPWPL-Protokolldaten werden mithilfe eines Transistors an den seriellen TTL-Eingang des NANO-Prozessorboards angepasst. Das MP3-Playerboard wird ausgehend vom NANO über eine weitere, mit Software-UART realisierte serielle Schnittstelle gesteuert. Jeweils am Ende einzelner Segmentausgaben stehen positive Impulsflanken am "BUSY-Ausgang" des Sprachmoduls zur Verfügung. Hierdurch bewirkte   Prozessor-Interrupts erlauben eine Sprachsegmentausgabe in schnellstmöglicher Folge.
Die Versorgung des NANO-Boards kann entweder über den eingezeichneten ( mit "Uin" bezeichneten ) Anschluss oder auch mit 5V über die USB-Buchse erfolgen.

Welches Eingangsdatenformat wird verarbeitet und 
welche APRS-Geräte stellen entsprechende Daten bereit?


Im Normalzustand verarbeitet der Decoder Daten nach NMEA 0183 mit einer Rate von 9600bps. Hierbei geht es um Protokolle des Typs: "GPWPL". Neben dem Header beinhalten diese lediglich Werte von Breitengrad, Längengrad, einem Wegpunktnamen und der CRC-Prüfsumme. Im Amateurfunkeinsatz entspricht der Wegpunktname dabei dem Rufzeichen der absendenden Station. 


Beispiel für ein NMEA-Protokoll des Typs: "GPWPL

Alle in der folgenden Tabelle gelisteten Geräte ( ohne Anspruch auf Vollständigkeit ) sind in der Lage, Daten empfangener Stationen nach "GPWPL" bereitzustellen.
Ggf. sind vorher allerdings noch einige Konfigurationseinstellungen ( siehe dazu das jeweils zugehörige Handbuch ) durchzuführen.

Kenwood-TH-D7[A/E]
Kenwood TH-D72[A/E]
Kenwood TM-D700[A/E]
Kenwood TM-D710[A/E]
Yaesu VX-8G[E/R]
Yaesu FT1D[E/R]
Yaesu FTM-400D[E/R]
Byonics Tinytrak4
ArgentData Opentracker+ (OT1+)
ArgentData Tracker2 (T2)
ArgentData Tracker3 (T3)
RPC Electronics LLC 
Express Tracker


Wer kein Gerät mit passender WPL-Datenschnitttstelle besitzt, der sei auf die als Alternativlösung geeigneten Ein-Chip-Decoder "Simpler TRX7" bzw. "Simpler TRX8" von N0QBH verwiesen. In einem entsprechenden Abschnitt im unteren Teil meiner älteren Seite [1] oder auch über [7] gibt es dazu weitere Informationen. Bei Verwendung dieser Decoder ist allerdings zu beachten, dass ihre Ausgangsdatenrate bei 4800bps liegt, so dass in diesem Fall auch die serielle Eingangsrate des ARDUINO-Decoderprogramms entsprechend anzupassen ist.

Nachbau und Inbetriebnahme

Zur Programmanpassung und zum Hochladen in den Speicher des verwendeten Mikrocontrollers wird die kostenlos aus dem Internet herunterladbare ARDUINO-IDE verwendet, wobei der generelle Umgang mit ihr an dieser Stelle als bekannt vorausgesetzt wird. 
Die zum Hochladen auf den Prozessor und in die Library benötigten Files, sowie ein Mustersatz von MP3-Sprachsegmenten werden hier in Kürze zur Verfügung stehen.

  WICHTIGER HINWEIS:   Während des Hochladens von Programmen in den Speicherbereich des Prozessors ist die Brücke "JP1" (Abb.1)  zu öffnen.

Die bereitgestellten  ( oder auch selbst generierte ) MP3-Sprachfiles sind auf der in Verbindung mit dem Sprachmodul verwendeten Micro-SD-Speicherkarte abzulegen. Dazu ist die Karte  in der Regel mithilfe eines PC's entsprechend vorzubereiten. Viele Computer sind bereits mit einem Schlitz zum Einschub von SD-Karten ausgestattet, so dass in solchen Fällen lediglich noch ein Adapter auf das Micro-Kartenformat erforderlich ist. Alternativ gibt es aber auch Speicherkartenadapter mit USB-Anschluss. 
Das Einstecken einer Speicherkarte wird der PC üblicherweise durch Anzeige eines neuen Laufwerksbuchstabens signalisieren. Nach seinem Aufruf sind die benötigten MP3-Sprachfiles in einen vorher unter dem Namen "mp3" anzulegenden Unterordner zu kopieren.

Linkliste

[1] http://www.kh-gps.de/Aprspeak2.htm
[2] http://www.kh-gps.de/aprspeak.htm
[3] http://www.kh-gps.de/ardudec.htm
[4] http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=1121#.U7KUEJR_uwQ
[5] http://www.reichelt.de/Klinkenstecker/NFKE-SW-25/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=109575;GROUPID=5170;artnr=NFKE+SW+25;
[6] http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=22&products_id=298
[7]
http://www.kh-gps.de/n0qbh.htm

E-Mail contact via: